![]() |
zukünftige Straßenbahn Linienfahrzeuge, Nachfolger der Type F8Z / ZRL |
Rollout am 03.07.2024 im Betriebshof Lichtenberg, Siegfriedstraße, Quelle: BVG/Andreas Süß
![]() |
Die Baureihe Flexity der BVG bei Wikipedia. |
Technische Daten:
Urbanliner in Zahlen
Maße
Gesamtlänge (über Puffer): 50,89 Meter
Breite: 2,40 Meter
Zul. Höchstgewicht: 100 Tonnen
Antrieb
Antriebsleistung: Gesamt 880 kW (16 Asynchronmotoren mit je 55 kW Leistung)
Angetriebene Räder: 16 Triebfahrwerke: 4
Platzangebot
Gesamtkapazität: 312 Fahrgäste
Sitzplätze: 92 Stehplätze: 220
Fahrzeuge: 5001, 5002 (seit März 2025 bei der BVG);
aus BVG-Presse: Berlin, 03.07.2024 Urbanliner: Ganz laaaaanger FahrspaßSie ist geräumiger, breiter und extra lang. Mit 50 Metern Länge stellt die neue Straßenbahngeneration der BVG alle bisherigen Fahrzeuge deutlich in den Schatten. Ihre Breite von 2,40 Metern garantiert ein entspanntes Raumgefühl. Und das hat einen Grund. Die neuen Bahnen – Urbanliner genannt – werden vorrangig für Berlins meist genutzte Straßenbahnlinie gebaut. Rund 100.000 Fahrgäste am Tag sind auf der M4 unterwegs, 18 Bahnen fahren pro Stunde und Richtung. Rekord im größten Straßenbahnnetz Deutschlands. Heute stellte die BVG das erste Fahrzeug der neuen Generation auf dem Betriebshof Lichtenberg vor. BVG-Betriebsvorstand Dr. Rolf Erfurt und Straßenbahn Bereichsleiter Rico Gast nahmen es von Müslüm Yakisan, Regionalpräsident für die DACH-Region beim Hersteller Alstom, entgegen. Und weil neue Schienenfahrzeuge immer etwas ganz Besonderes sind, kamen zur Premiere auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner, die Wirtschaftssenatorin und BVG-Aufsichtsratsvorsitzende Franziska Giffey und Verkehrssenatorin Ute Bonde. Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin: „Wir wollen eine Verkehrswende in Berlin – mit einem attraktiven Öffentlichen Personennahverkehr und technisch modernsten Angeboten für alle Berline-rinnen und Berliner. Deshalb brauchen wir ein gutes Streckennetz, damit die Menschen auch schnell und komfortabel in die Außenbezirke der Stadt kommen. Dazu brauchen wir leistungsfähige Fahrzeuge wie die neuen, 50 Meter langen Straßenbahnen, die künftig auf der stark genutzten Linie M4 von Lichtenberg bis Mitte eingesetzt werden sollen. Mit dem ,Urbanliner‘ trägt die BVG zur Entwicklung unserer Stadt bei, so bleibt Berlin lebenswert und zukunftsfähig.“ Franziska Giffey, Aufsichtsratsvorsitzende der BVG und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe: „Unser Landesunternehmen BVG modernisiert die Fahrzeugflotte in allen Bereichen, damit die Berlinerinnen und Berliner und unsere Gäste aus aller Welt täglich gut von A nach B kommen. Die neue Tram – der ,Urbanliner‘ für 312 Fahrgäste – ist eines der Gesichter dieser umfassenden Investitionen in Milliardenhöhe. Die neue Straßenbahn steht für ein nachhaltiges Mobilitätsangebot der Zukunft, die hier und jetzt beginnt. Ausgestattet mit modernster Technik, wird sie den wachsenden Fahrgastzahlen und Bedürfnissen nach Sicherheit, Barrierefreiheit und Komfort gerecht und ist ein wunderbarer Arbeitsplatz für unsere Tramfahrerinnen und Tramfahrer.“ Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt: „Die Straßenbahnflotte der BVG gehört schon heute zu den moderns-ten Europas. Der neue Urbanliner, der Dank breiterer und längerer Züge um 25 Prozent mehr Fahrgäste befördern kann, trägt mit Sicherheit dazu bei, diese Spitzenposition weiter zu festigen. Attraktive Busse und Bahnen, die in einem engen und zuverlässigen Takt verkehren, sind die beste Werbung dafür, das eigene Auto stehenzulassen und öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Die Berlinerinnen und Berliner lieben und schätzen ihre Straßenbahn und wie die Erfahrung zeigt, können mit Verbesserungen beim Angebot immer auch neue Fahrgäste gewonnen werden. Ganz sicher sind die neuen, längeren Straßenbahnen – wie auch alle anderen Verkehrsmittel des ÖPNV – ein wichtiger Beitrag zur Erreichung unseres großen Ziels spätestens im Jahr 2045 klimaneutrale Hauptstadt zu sein.“ Die neuen Fahrzeuge sollen ab dem 1. Quartal 2025 im Fahrgastbetrieb auf der M4 schrittweise die bisher dort eingesetzten sogenannten Doppeltraktionen aus zwei gekoppelten Bahnen der Baureihe GT6 ersetzen. Sie bieten Platz für bis zu 312 Fahrgäste, noch einmal rund 12 mehr als in den bisher eingesetzten gekoppelten GT6-Zügen. „Die Straßenbahn ist auf Wachstumskurs“, sagt Dr. Rolf Erfurt, BVG-Betriebsvorstand. „Das gilt nicht nur für unser Netz, das gilt erfreulicherweise auch für die Fahrgastzahlen. Und jetzt sogar für die Fahrzeuge, denn die Urbanliner sind die längsten Straßenbahnen in der Geschichte der BVG. Mit dem neuen Fahrzeugtyp nutzen wir die langen Haltestellen auf der M4 jetzt, um dort mehr Kapazität zu schaffen, wo die Nachfrage am größten ist. Unsere Fahrgäste können sich aber nicht nur über mehr Platz freuen, sondern auch über weitere Neuerungen, die ihnen unmittelbar zugutekommen.“ Eine ganze Reihe von „Extras“ soll den Fahrspaß im Urbanliner vergrößern: Die neue Fahrwerkskonstruktion erhöht die Laufruhe merklich und reduziert Erschütterungen. Im Innenraum sorgt ein neues Beleuchtungskonzept für Wohlbehagen und wechselt abhängig von Tages- und Jahreszeit die Lichttemperaturen zwischen Kalt- und Warmweiß. Und an den Türen signalisieren nicht nur Warntöne, sondern auch grüne und rote LED-Streifen deutlich, wann Fahrgäste einsteigen können und wann sie besser zurückbleiben sollten. Auch das wichtige Thema Barrierefreiheit spielte bei der Entwicklung der Urbanliner eine maßgebliche Rolle. Große Mehrzweckabteile bieten Platz für Fahrgäste mit Rollstuhl oder Rollator. Komfortsitze mit einer Höhe von 51 Zentimetern stehen für mobilitätseingeschränkte Menschen zur Verfügung. Ebenso gibt es die besonders niedrigen Sitze (40 Zentimeter) für kleine und kleinwüchsige Menschen. Haltestangen mit „Golfballstruktur“ an den Türen verbessern die Orientierung von Blinden und Sehbehinderten beim Ein- und Ausstieg. Eine zusätzliche Spaltüberbrückung erleichtert den barrierefreien Einstieg nun auch an Halte-stellen mit linksseitigem Einstieg. Und – last but not least – spielt natürlich das Thema Sicherheit eine zentrale Rolle. Erstmals wird eine BVG-Straßenbahn komplett ohne Außenspiegel auskommen. Stattdessen gibt es ein System von Kameras, das den Blick nach hinten für die Fahrer*innen in allen Situationen verbessert. Auch die letzte Tür ist damit immer im Blick. Einen toten Winkel gibt es praktisch nicht mehr. Außerdem wurde ein Assistenzsystem für die Fahrer*innen installiert, das vor Hindernissen im Fahrbereich des Fahrzeuges warnt. „Alstoms Trams bewegen Berlin“, so Müslüm Yakisan, Präsident der Region DACH bei Alstom. „Die neue Straßenbahngeneration punktet vor allem mit Kapazität und Komfort. Großzügige und barrierefreie Multifunktionsbereiche mit viel Platz für Kinderwagen, Rollstühle und Fahrräder sind ein starkes Argument für den ÖPNV. Wir freuen uns, die BVG mit unseren modernen und energieeffizienten Bahnen auch weiterhin beim Ausbau ihres Mobilitätsangebots unterstützen zu dürfen.“ Die neuen Fahrzeuge werden größtenteils im Werk im sächsischen Bautzen montiert. Der Rahmenvertrag mit dem Hersteller sieht eine maximale Bestellmenge von 117 Fahrzeugen des Typs Urbanliner vor. Im ersten Abruf hat die BVG nun 20 lange Fahrzeuge bestellt, die ab diesem Sommer bis 2026 ausgeliefert werden sollen. |
|
aus BVG-Presse:Berlin, 16. März 2021![]() Design-Entwurf der zukünftigen neunteiligen Straßenbahn, Quelle: Alstom Group, via BVG Presse Kiek ma, die Neue Fans warten schon seit Monaten gespannt, jetzt sind sie endlich da – die ersten Bilder der neuen Straßenbahn für Berlin. Schon in den ersten Visualisierungen, die die BVG und der Hersteller Bombardier Transportation (seit 29.01. 2021 Mitglied der Alstom-Gruppe) am heutigen Dienstag veröffentlichen, wird deutlich: Die Gestaltung lehnt sich erkennbar an das vielfach prämierte |
|
aus Bombardier-Presse:16.12.2020Der globale Mobilitätsanbieter Bombardier Transportation hat von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) den Zuschlag für einen Rahmenvertrag zur Lieferung von bis zu 117 BOMBARDIER FLEXITY-Straßenbahnen und deren Ersatzteilversorgung für bis zu 32 Jahre erhalten. Der Auftragswert beläuft sich auf bis zu rund 571 Millionen Euro (693 Millionen US-Dollar). Gleichzeitig hat die BVG eine erste Bestellung über 20 Bahnen und deren Ersatzteilversorgung für bis zu 32 Jahre abgerufen. Der Auftragswert dieses Abrufs beläuft sich auf rund 115 Millionen Euro (140 Millionen US-Dollar). „Ich bedanke mich für das Vertrauen und die Gelegenheit, mit diesem neuen Auftrag ein weiteres Kapitel unserer dreißigjährigen guten und partnerschaftlichen Zusammenarbeit aufzuschlagen. Wir freuen uns, die BVG auch weiterhin mit modernen FLEXITY-Straßenbahnen beliefern dürfen. Zum ersten Mal übernimmt Bombardier nun auch die komplette Materialversorgung für die BVG über die gesamte Lebensdauer der Fahrzeuge zu einem festen Kilometerpreis und bietet damit Kalkulationssicherheit“, sagte Marco Michel, Deutschlandchef bei Bombardier Transportation. „Die neuen FLEXITY-Fahrzeuge sind eine konsequente Weiterentwicklung der bewährten Bahnen, die mit innovativen Fahrwerken leiser und mit der dazugehörigen Antriebstechnik energieeffizienter durch die Stadt rollen werden und damit ein wichtiger Baustein für das Erreichen der Berliner Klimaschutzziele sind“, ergänzte Dirk Wunderlich, zuständig für das Nahverkehrsgeschäft bei Bombardier Transportation. Mit dieser ersten Bestellung erhält die Berliner FLEXITY- Straßenbahnfamilie eine neue Generation. Sie wird dabei zunächst um drei fünfteilige und 17 neunteilige Fahrzeuge ergänzt. Die extralangen Straßenbahnen sind mit einer Länge von 50 Metern zehn Meter länger als alle anderen BVG-Straßenbahnen und bieten mehr Fahrgastkapazität. Die neuen Bahnen sind mit einem ebenen Fußboden über den Fahrwerken sowie mit breiteren Durchgängen ausgestattet. Eine verringerte Einstiegshöhe ermöglicht zudem einen barrierefreien Zugang in die Straßenbahn und sorgt damit für einen schnellen Fahrgastwechsel, der zu einer höheren Fahrplantreue beitragen kann. Großzügige, barrierefreie Multifunktionsbereiche bieten viel Platz für Fahrgäste, Kinderwagen, Rollstühle oder Fahrräder. Sitzende Fahrgäste können sich auf einen unverbauten Blick nach draußen freuen. Zudem werden die Fahrzeuge mit modernster Sicherheitstechnik wie dem weltweit ersten zugelassenen Fahrerassistenzsystem ODAS (Obstacle Detection Assistance System) zur Kollisionsvermeidung ausgestattet. Das große Sichtfeld des Fahrers, sowie dessen geräumiger und ergonomisch optimierter Arbeitsplatz mit Touchscreen-Displays, ermöglichen einen guten Überblick und sorgen damit ebenfalls für erhöhte Sicherheit. Die neuen Straßenbahnen sollen ab Ende 2022 ausgeliefert werden. Die Anzahl FLEXITY-Straßenbahnen in Berlin wird mit diesem ersten Abruf auf insgesamt 251 Fahrzeuge wachsen. Die letzte Bahn für die Bestandsflotte, die dann aus insgesamt 231 FLEXITY-Straßenbahnen besteht, wird 2021 geliefert. In 42 deutschen Städten fahren rund 1.000 FLEXITY-Straßenbahnen von Bombardier. Mehr als 5.000 Straßen- und Stadtbahnen aus dem Hause Bombardier sind weltweit erfolgreich im Fahrgasteinsatz oder bestellt. Pressemeldung Bombardier |
|
aus BVG-Presse:15.12.2020Neue Straßenbahnen für Berlin Die BVG erneuert ihre Straßenbahnflotte. Nachdem die vergaberechtliche Wartefrist abgelaufen ist, hat Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen am heutigen Dienstag, den 15. Dezember 2020, den Zuschlag für die Beschaffung von bis zu 117 neuen Zweirichtungsfahrzeugen erteilt. Der Auftrag ging an den Schienenfahrzeughersteller Bombardier. Lang, länger, Straßenbahn: Der Rahmenvertrag für die nächste Fahrzeugge-neration umfasst Modelle aus fünf oder neun Modulen. Die Fahrzeuglängen betragen dabei 30 bzw. – erstmalig in Berlin – 50 Meter. Das Mindestvergabevolumen beträgt rund 350 Millionen Euro. Zusätzlich dazu wurde eine Ersatz-teilversorgung durch den Fahrzeughersteller für mehr als 30 Jahre vereinbart. Eva Kreienkamp, Vorstandsvorsitzende der BVG: „Wir sind einer der größten Straßenbahnbetreiber der Welt. Und unser Angebot wächst weiter, sowohl bei den Fahrplänen als auch beim Streckennetz. Es freut mich sehr, dass wir jetzt erneut in unsere Flotte investieren. Damit bieten wir unseren Fahrgästen auch in Zukunft einen modernen und qualitativ hochwertigen ÖPNV. Und sorgen mit der Mobilität auf Schienen für eine Entlastung auf unseren Straßen.“ Dr. Rolf Erfurt, Vorstand Betrieb der BVG: „Der Auftrag für bis zu 1.500 neue U-Bahnfahrzeuge im Sommer, neu gelieferte Doppeldecker- und Elektrobusse und jetzt ein Großauftrag für bis zu 117 neue Straßenbahnen: Die Modernisie-rung unserer Flotten ist im vollen Gange. Das ist gut für unseren Betrieb und somit gut für die Fahrgäste und für Berlin. Auf die BVG ist Verlass.“ Aktuell besteht die Straßenbahnflotte der BVG aus 150 Fahrzeugen vom Typ GT6, beschafft ab 1994, sowie 207 Fahrzeugen vom Typ Flexity, beschafft ab 2008. Die Züge der nun neu bestellten Fahrzeuggeneration ersetzen sukzessive die Fahrzeuge vom Typ GT6 und kommen ab Ende 2022 nach Berlin. Lie-ferungen aus dem Rahmenvertrag erfolgen anschließend bis 2033. Die 50-Meter-Versionen sollen auf der besonders stark nachgefragten Linie M4 eingesetzt werden, wo derzeit GT6-Fahrzeuge in Doppeltraktion fahren. Die 30-Meter-Versionen ersetzen die GT6 vor allem im Südosten Berlins. |