![]() |
Radverkehr, Fahrrad |
++ Berlin, die Stadt, in der rund 43% aller Wege zu Fuß und mit dem Fahrrad zurückgelegt werden ++
Fahrradsternfahrt Berlin 2005; Fahrradfahrer kommen aus dem Britzer Tunnel, Quelle: Wikipedia
![]() |
Was ist eigentlich Radverkehr? Eine gute Erklärung dazu gibt es bei Wikipedia. |
|
Radverkehrsanlagen (2012)
Radverkehrsanlagen (2012), Quelle: “Berliner Verkehr in Zahlen 2013”, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Kommunikation, Berlin, www.stadtentwicklung.berlin.de
Beschilderte Fahrradrouten (2013)
Beschilderte Fahrradrouten (2013), Quelle: “Berliner Verkehr in Zahlen 2013”, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Kommunikation, Berlin, www.stadtentwicklung.berlin.de
Bike and Ride-Anlagen (2012)
Bike and Ride-Anlagen (2012), Quelle: “Berliner Verkehr in Zahlen 2013”, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Kommunikation, Berlin, www.stadtentwicklung.berlin.de
Und weiter heißt es aus dieser eben genannten Quelle konkret zu Berlin:
“Die Berlinerinnen und Berliner legen durchschnittlich vier von zehn Wegen zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurück. Dementsprechend hoch ist der Stellenwert der nichtmotorisierten Verkehrsmittel in der städtischen Verkehrsplanung. Um dieser Bedeutung gerecht zu werden und um die Lebensqualität in der Stadt weiter zu verbessern, besitzt Berlin eigenständige Fuß- und Radverkehrsstrategien.
Seit dem Jahr 2001 wurden in Berlin 340 neue Fußgängerquerungs-anlagen im Berliner Straßennetz geschaffen. Vor allem Fußgängerüberwege wurden eingerichtet, um die Sicherheit für zu Fuß gehende zu verbessern. Rad fahrenden stehen in Berlin inzwischen weit über 1.000 km Radverkehrsanlagen zur Verfügung. Davon sind 662 km bauliche Radwege und 174 km Radfahrstreifen auf der Fahrbahn.
Die Effekte sind deutlich erkennbar. Kontinuierlich durchgeführte Verkehrszählungen zeigen an vielen Stellen seit Jahren zunehmende Zahlen im Radverkehr. In der Innenstadt legen die Bewohnerinnen und Bewohner sogar mehr Wege zu Fuß zurück als mit dem Auto.”
+++ einen kleinen Moment bitte, Nachrichten werden geladen +++
Radverkehr Archive - Archiv von: Berlin:Verkehr - aus diversen Quellen zum Verkehr in Berlin, schauen Sie herein -
- Radverkehr: Pilotprojekt „Modulares Fahrradparken“: 14 Brandenburger Modellvorhaben vorgestellt, aus VBBvon Ralf Reineke am Dezember 1, 2023 um 6:14 pm
01.12.2023 https://www.vbb.de/news/pilotprojekt-modulares-fahrradparken-14-brandenburger-modellvorhaben-vorgestellt/ Mit einem innovativen #Pilotprojekt unterstützt das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung die Brandenburger Kommunen dabei, unkompliziert sichere #Fahrradabstellanlagen im Modularbau und in Holzbauweise zu errichten. Für Planung und Bau von über 2.500 Stellplätzen stehen bis 2026 bis zu 14 Millionen Euro zur Verfügung. Im Rahmen einer Veranstaltung wurden heute die 14 ausgewählten #Modellvorhaben … „Radverkehr: Pilotprojekt „Modulares Fahrradparken“: 14 Brandenburger Modellvorhaben vorgestellt, aus VBB“ weiterlesen Der Beitrag Radverkehr: Pilotprojekt „Modulares Fahrradparken“: 14 Brandenburger Modellvorhaben vorgestellt, aus VBB erschien zuerst auf Archiv von: Berlin:Verkehr.
- Straßenverkehr: Die Schlesische Straße bekommt neue geschützte Radfahrstreifen, aus Senatvon Ralf Reineke am November 16, 2023 um 6:19 pm
16.11.2023 https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1386088.php Markierungsarbeiten starten am 20.11.2023 und dauern voraussichtlich bis Jahresende Zur Steigerung der #Verkehrssicherheit und zur Stärkung des Radverkehrs entstehen auf der #Schlesischen Straße in #Kreuzberg zwischen dem Schlesischen Tor und der Oberen #Freiarchenbrücke am #Flutgraben auf beiden Straßenseiten #geschützte #Radfahrstreifen. Sie werden auf einer Länge von etwa 750 Metern mit einer Regelbreite von … „Straßenverkehr: Die Schlesische Straße bekommt neue geschützte Radfahrstreifen, aus Senat“ weiterlesen Der Beitrag Straßenverkehr: Die Schlesische Straße bekommt neue geschützte Radfahrstreifen, aus Senat erschien zuerst auf Archiv von: Berlin:Verkehr.
- Radverkehr: Fünf Jahre Mobilitätsgesetz – Anspruch und Wirklichkeit im Radverkehr, aus Senatvon Ralf Reineke am September 27, 2023 um 6:53 pm
27.09.2023 Frage 1: Welchen aktuellen Sachstand und welche Umsetzungszeitschiene gibt es hinsichtlich der Realisierung von Fahrradabstellanlagen (nach § 47 Absatz 4 MobG) in Berlin, welche 50.000 an den Stationen und Haltestellen des ÖPNV sowie weitere 50.000 Fahrradstellplätze im öffentlichen Raum, insbesondere an sozialen und kulturellen Einrichtungen, an Schulen und Einzelhandelseinrichtungen bis zum Jahr 2025 vorsieht? … „Radverkehr: Fünf Jahre Mobilitätsgesetz – Anspruch und Wirklichkeit im Radverkehr, aus Senat“ weiterlesen Der Beitrag Radverkehr: Fünf Jahre Mobilitätsgesetz – Anspruch und Wirklichkeit im Radverkehr, aus Senat erschien zuerst auf Archiv von: Berlin:Verkehr.
- Radverkehr: Neue Fahrradtrasse: Yorckbrücke 5 macht Weg frei, aus Berliner Morgenpostvon Ralf Reineke am September 20, 2023 um 4:49 pm
20.09.2023 https://www.morgenpost.de/berlin/article239624067/Neue-Fahrradtrasse-Yorckbruecke-5-macht-Weg-frei.html Künftig kann man von #Kreuzberg zum #Südkreuz durch den #Gleisdreieckspark auf direktem Wege radeln oder verkehrs- und #barrierefrei spazieren gehen. Am Mittwoch wurde die #Yorckbrücke Nummer 5 eröffnet und damit der Weg vom westlichen Park über die #Yorckstraße auf die #Fahrrad-Schnelltrasse entlang der S-Bahn Linie S1 freigemacht. Die Yorckbrücke 5 ist die #älteste … „Radverkehr: Neue Fahrradtrasse: Yorckbrücke 5 macht Weg frei, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen Der Beitrag Radverkehr: Neue Fahrradtrasse: Yorckbrücke 5 macht Weg frei, aus Berliner Morgenpost erschien zuerst auf Archiv von: Berlin:Verkehr.
- Radverkehr: Öffentliches Fahrradverleihsystem in Berlinvon Ralf Reineke am September 11, 2023 um 6:19 pm
11.09.2023 Frage 1: Wie viele #Leihfahrräder von #nextbike sind zurzeit im gesamten Stadtgebiet in Betrieb? Frage 2: Wie hat sich die #Anzahl der Leihfahrräder in den Jahren seit 2019 entwickelt? Antwort zu 1 und 2: Die Fragen 1 und 2 werden auf Grund des Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Nach bis zu 2.800 Räder im Jahr 2019 … „Radverkehr: Öffentliches Fahrradverleihsystem in Berlin“ weiterlesen Der Beitrag Radverkehr: Öffentliches Fahrradverleihsystem in Berlin erschien zuerst auf Archiv von: Berlin:Verkehr.