Radverkehr, Fahrrad

Radverkehr, Fahrrad

++ Berlin, die Stadt, in der rund 43% aller Wege zu Fuß und mit dem Fahrrad zurückgelegt werden ++

Fahrradsternfahrt Berlin 2005; Fahrradfahrer kommen aus dem Britzer Tunnel, Quelle: Wikipedia

Was ist eigentlich Radverkehr? Eine gute Erklärung dazu gibt es bei Wikipedia.
  • Hier gibt es Informationen des Verkehrsverbundes VBB zu: Rad im Regionalverkehr und zum Umsteigen aufs FahrradFahrradmitnahme im VBB leicht gemacht

    Im Mai ist das Pilotprojekt „Rad im Regio“ zur Verbesserung der Fahrradmitnahme in den Regionalzügen gestartet. Gemeinsam mit DB Regio AG Nordost, Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) und DB Station & Service setzt der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) dabei vielfältige Maßnahmen um, die wir Ihnen gern im Detail vorstellen möchten. – Liniennetz mit Fahrrad-Verleihstationen

    Das Hauptaugenmerk vom Pilotprojekt „Rad im Regio“ liegt darauf, Stress und unnötige Verzögerungen bei der Einstiegssituation zu vermeiden und im Zug klarere Zuordnungen in den Mehrzweckbereichen zu schaffen.

  • Hier gibt es Informationen des Berliner Senates zu: Radrouten und Radverkehrsanlagen
    Berlin besitzt mittlerweile ein Netz an Radrouten und Radwegen. Die Routen sollen die Hauptziele des Radverkehrs ausgehend vom Zentrum der Stadt sicher und bequem miteinander verbinden.
  • Hier gibt es Informationen des Berliner Senates zur: Fahrradwegweisung
    Die neue Fahrradwegweisung ist das zentrale Instrument, um das vorhandene Berliner Radverkehrsnetz auch für Ortsfremde durchgängig sichtbar zu machen.
  • Hier gibt es Informationen des Berliner Senates zur: Routenplanung
    Sie planen eine Radtour durch Berlin? Sie suchen den kürzesten Weg zum Arbeitsplatz mit dem Rad? Nutzen Sie dazu die Möglichkeiten der Fahrrad-Routenplaner der VIZ und von BBBike. Mit dem Planer der VIZ können Sie das Rad auch mit anderen Verkehrsmitteln kombinieren.
  • Hier gibt es Informationen des Berliner Senates zu: Mit dem Rad in Bussen und Bahnen
    Warum entweder – oder? Fahrrad und öffentliche Verkehrsmittel lassen sich in Berlin immer leichter auch miteinander kombinieren: Erfahren Sie mehr über die Tarife und Mitnahmemöglichkeiten von Räder in Bussen und Bahnen.
  • Hier gibt es Informationen des Berliner Senates zu: Bike and Ride
    Wer Busse und Bahnen nutzen will, sein Fahrrad aber nicht mitnehmen möchte, dem bieten die S-Bahn und die BVG viele Abstellmöglichkeiten an den Bahnhöfen und Haltestellen an.
  • Hier gibt es Informationen des Berliner Senates: Praktische Hinweise
    Ein Fahrrad braucht Pflege und Sorgfalt: Wir geben praktische Tipps, die Ihnen helfen, in Berlin lange Freude an Ihrem Drahtesel zu haben und immer gut gerüstet zu sein.
  • Hier gibt es Informationen des Berliner Senates: Tipps zur Sicherheit
    Die Sicherheit im Straßenverkehr hängt zum großen Teil auch vom eigenen Verhalten ab: Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie mit dem Fahrrad sicher durch Berlin kommen.
  • Hier gibt es Informationen des Berliner Senates zu: Serviceadressen zum Fahrradverkehr
    Sie suchen Ansprechpartner zum Radverkehr in Berlin? Informationen erhalten Sie unter anderem bei Verbänden und den Verkehrsunternehmen. Tipps zu Kauf, Reparatur und Verleih von Fahrrädern runden unseren Kontakt-Service ab.
  • BBBike – der Fahrrad-Routenplaner
  • ADFC – kümmert sich um die Belange der Fahrradfahrer und soll wohl auch ein Gegenstück zum autoorientierten ADAC sein. Haben Sie Fragen zum Fahrrad ? Hier bitte stellen !
  • ADFC Berlin
  • Der Tagesspiegel schreibt am 20.04.2005 einen schönen Beitrag zum Thema Radverkehr
  • Fernradwege, z.B. Berlin – Usedom, Spreeradweg, Berlin – Kopenhagen
  • 20 grüne Hauptwege® laden ein zum Flanieren, zum Erholungsspaziergang, zur Erledigung von Besorgungen, zum täglichen Weg mit dem Kinderwagen, dem Gesundheits-Training oder zu längeren Ausflügen in der Metropole und im Umland, weitgehend ohne Belästigung und Gefährdung durch den Autoverkehr.
  • Berliner Radsport Verband e.V., Informiert wird über die Verbandsarbeit und den Sportbetrieb sowie die angeschlossenen Vereine
  • Seite des Landes Brandenburg mit den Fernradwegen und Radwegen der Region

Radverkehrsanlagen (2012)

Radverkehrsanlagen (2012), Quelle: “Berliner Verkehr in Zahlen 2013”, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Kommunikation, Berlin, www.stadtentwicklung.berlin.de

Beschilderte Fahrradrouten (2013)

Beschilderte Fahrradrouten (2013), Quelle: “Berliner Verkehr in Zahlen 2013”, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Kommunikation, Berlin, www.stadtentwicklung.berlin.de

Bike and Ride-Anlagen (2012)

Bike and Ride-Anlagen (2012), Quelle: “Berliner Verkehr in Zahlen 2013”, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Kommunikation, Berlin, www.stadtentwicklung.berlin.de

Und weiter heißt es aus dieser eben genannten Quelle konkret zu Berlin:
“Die Berlinerinnen und Berliner legen durchschnittlich vier von zehn Wegen zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurück. Dementsprechend hoch ist der Stellenwert der nichtmotorisierten Verkehrsmittel in der städtischen Verkehrsplanung. Um dieser Bedeutung gerecht zu werden und um die Lebensqualität in der Stadt weiter zu verbessern, besitzt Berlin eigenständige Fuß- und Radverkehrsstrategien.
Seit dem Jahr 2001 wurden in Berlin 340 neue Fußgängerquerungs-anlagen im Berliner Straßennetz geschaffen. Vor allem Fußgängerüberwege wurden eingerichtet, um die Sicherheit für zu Fuß gehende zu verbessern. Rad fahrenden stehen in Berlin inzwischen weit über 1.000 km Radverkehrsanlagen zur Verfügung. Davon sind 662 km bauliche Radwege und 174 km Radfahrstreifen auf der Fahrbahn.
Die Effekte sind deutlich erkennbar. Kontinuierlich durchgeführte Verkehrszählungen zeigen an vielen Stellen seit Jahren zunehmende Zahlen im Radverkehr. In der Innenstadt legen die Bewohnerinnen und Bewohner sogar mehr Wege zu Fuß zurück als mit dem Auto.”

+++ einen kleinen Moment bitte, Nachrichten werden geladen +++

Radverkehr Archive - Archiv von: Berlin:Verkehr - aus diversen Quellen zum Verkehr in Berlin, schauen Sie herein -

  • Radverkehr: Pilotprojekt „Modulares Fahrradparken“: 14 Brandenburger Modellvorhaben vorgestellt, aus VBB
    von Ralf Reineke am Dezember 1, 2023 um 6:14 pm

    01.12.2023 https://www.vbb.de/news/pilotprojekt-modulares-fahrradparken-14-brandenburger-modellvorhaben-vorgestellt/ Mit einem innovativen #Pilotprojekt unterstützt das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung die Brandenburger Kommunen dabei, unkompliziert sichere #Fahrradabstellanlagen im Modularbau und in Holzbauweise zu errichten. Für Planung und Bau von über 2.500 Stellplätzen stehen bis 2026 bis zu 14 Millionen Euro zur Verfügung. Im Rahmen einer Veranstaltung wurden heute die 14 ausgewählten #Modellvorhaben … „Radverkehr: Pilotprojekt „Modulares Fahrradparken“: 14 Brandenburger Modellvorhaben vorgestellt, aus VBB“ weiterlesen Der Beitrag Radverkehr: Pilotprojekt „Modulares Fahrradparken“: 14 Brandenburger Modellvorhaben vorgestellt, aus VBB erschien zuerst auf Archiv von: Berlin:Verkehr.

  • Straßenverkehr: Die Schlesische Straße bekommt neue geschützte Radfahrstreifen, aus Senat
    von Ralf Reineke am November 16, 2023 um 6:19 pm

    16.11.2023 https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1386088.php Markierungsarbeiten starten am 20.11.2023 und dauern voraussichtlich bis Jahresende Zur Steigerung der #Verkehrssicherheit und zur Stärkung des Radverkehrs entstehen auf der #Schlesischen Straße in #Kreuzberg zwischen dem Schlesischen Tor und der Oberen #Freiarchenbrücke am #Flutgraben auf beiden Straßenseiten #geschützte #Radfahrstreifen. Sie werden auf einer Länge von etwa 750 Metern mit einer Regelbreite von … „Straßenverkehr: Die Schlesische Straße bekommt neue geschützte Radfahrstreifen, aus Senat“ weiterlesen Der Beitrag Straßenverkehr: Die Schlesische Straße bekommt neue geschützte Radfahrstreifen, aus Senat erschien zuerst auf Archiv von: Berlin:Verkehr.

  • Radverkehr: Fünf Jahre Mobilitätsgesetz – Anspruch und Wirklichkeit im Radverkehr, aus Senat
    von Ralf Reineke am September 27, 2023 um 6:53 pm

    27.09.2023 Frage 1: Welchen aktuellen Sachstand und welche Umsetzungszeitschiene gibt es hinsichtlich der Realisierung von Fahrradabstellanlagen (nach § 47 Absatz 4 MobG) in Berlin, welche 50.000 an den Stationen und Haltestellen des ÖPNV sowie weitere 50.000 Fahrradstellplätze im öffentlichen Raum, insbesondere an sozialen und kulturellen Einrichtungen, an Schulen und Einzelhandelseinrichtungen bis zum Jahr 2025 vorsieht? … „Radverkehr: Fünf Jahre Mobilitätsgesetz – Anspruch und Wirklichkeit im Radverkehr, aus Senat“ weiterlesen Der Beitrag Radverkehr: Fünf Jahre Mobilitätsgesetz – Anspruch und Wirklichkeit im Radverkehr, aus Senat erschien zuerst auf Archiv von: Berlin:Verkehr.

  • Radverkehr: Neue Fahrradtrasse: Yorckbrücke 5 macht Weg frei, aus Berliner Morgenpost
    von Ralf Reineke am September 20, 2023 um 4:49 pm

    20.09.2023 https://www.morgenpost.de/berlin/article239624067/Neue-Fahrradtrasse-Yorckbruecke-5-macht-Weg-frei.html Künftig kann man von #Kreuzberg zum #Südkreuz durch den #Gleisdreieckspark auf direktem Wege radeln oder verkehrs- und #barrierefrei spazieren gehen. Am Mittwoch wurde die #Yorckbrücke Nummer 5 eröffnet und damit der Weg vom westlichen Park über die #Yorckstraße auf die #Fahrrad-Schnelltrasse entlang der S-Bahn Linie S1 freigemacht. Die Yorckbrücke 5 ist die #älteste … „Radverkehr: Neue Fahrradtrasse: Yorckbrücke 5 macht Weg frei, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen Der Beitrag Radverkehr: Neue Fahrradtrasse: Yorckbrücke 5 macht Weg frei, aus Berliner Morgenpost erschien zuerst auf Archiv von: Berlin:Verkehr.

  • Radverkehr: Öffentliches Fahrradverleihsystem in Berlin
    von Ralf Reineke am September 11, 2023 um 6:19 pm

    11.09.2023 Frage 1: Wie viele #Leihfahrräder von #nextbike sind zurzeit im gesamten Stadtgebiet in Betrieb? Frage 2: Wie hat sich die #Anzahl der Leihfahrräder in den Jahren seit 2019 entwickelt? Antwort zu 1 und 2: Die Fragen 1 und 2 werden auf Grund des Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Nach bis zu 2.800 Räder im Jahr 2019 … „Radverkehr: Öffentliches Fahrradverleihsystem in Berlin“ weiterlesen Der Beitrag Radverkehr: Öffentliches Fahrradverleihsystem in Berlin erschien zuerst auf Archiv von: Berlin:Verkehr.

RSS Radverkehr Nachrichten / News

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Details ansehen

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden, erklären Sie sich mit der Verwendung einverstanden. Klicken Sie auf "Ich akzeptiere" .

Schließen.