U-Bahn Berlin Geschichte – Ende der zweiten Bauphase

https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Berliner_U-Bahn#Ende_der_zweiten_Bauphase

In den letzten Jahren der Weimarer Republik wurden noch die Nord-Süd-U-Bahn verlängert und die Linie E unter der Frankfurter Allee eröffnet. Das Netz erreichte eine Streckenlänge von 76 Kilometern. 1931 wurden 265,5 Millionen Fahrgäste befördert. Während der Weltwirtschaftskrise fehlte der Stadt das Geld für den Neubau weiterer U-Bahn-Strecken. In den 1930er Jahren wurde vorrangig an der neuen unterirdischen Nord-Süd-S-Bahngebaut.

Außerdem wurden, wie bei Omnibus und Straßenbahn schon lange üblich, den einzelnen U-Bahn-Linien Linienbezeichnungen zugeordnet. Bisher wurden diese Strecken immer nur nach den Planungsnamen benannt, zum Beispiel „GN-Bahn“ oder „Nord-Süd-Bahn“. Doch schon bei den letzten Eröffnungen ergaben sich immer mehr sprachliche Probleme, zum Beispiel „Wilmersdorfer-Dahlemer-Bahn“. Ende der 1920er Jahre wurden die Bezeichnungen aus Buchstaben und römischen Ziffern endlich eingeführt. Diese setzten sich jedoch nur nach und nach durch.

Kleinprofilnetz
AI Pankow (Vinetastraße) – Ruhleben
AII Pankow (Vinetastraße) – Krumme Lanke
AIII Städtische Oper – Wilhelmplatz
BI Warschauer Brücke – Hauptstraße
BII Warschauer Brücke – Uhlandstraße
Großprofilnetz
CI Seestraße – Grenzallee
CII Seestraße – Tempelhof (Südring)
D Gesundbrunnen – Leinestraße
E Alexanderplatz – Friedrichsfelde

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Details ansehen

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden, erklären Sie sich mit der Verwendung einverstanden. Klicken Sie auf "Ich akzeptiere" .

Schließen.