![]() |
U-Bahn alte Baureihen BII |
U-Bahn 131, Voltastr., 2005
Die Baureihe B der Berliner U-Bahn bei Wikipedia.
Typ B II |
|
Technische Daten:Die mechanischen, elektrischen und luftmäßigen Verbindungen zwischen den Wagen erfolgte über halbselbsttätige Scharfenbergkupplungen. Die Steuerung war identisch mit den BI-Wagen, jedoch hatten die BII-Wagen 100 kw Fahrmotoren vom Typ GBM 650 Wasseg. Die bis 1929 in Dienst gestellten 20 Trieb- und 30 Beiwagen entsprachen in der Aufteilung nach roten Raucher- und gelben Nichtraucherwagen denen der BI-Züge. | |
Baujahr | |
TW: 113-126 BW: 294-300, 354-357 |
1927/28 |
Davon 27 Beiwagen als BI: 270-293, 368-370; U-Bahn 282 (später 1204) in 1984 Schrott; U-Bahn 113 in 1985 auf BUGA-Gelände; U-Bahn 115 (1192) in 1984 bei Daimler Benz am Salzufer; U-Bahn 115 seit 2006 in Rheinsberg; U-Bahn 293 in 1985 an Waggon Union; U-Bahn 355 in 1987 Osdorfer Straße bei amerikanischer Schutzmacht; Foto: U-Bahn 113, Seestr., 1998; Foto: U-Bahn 113, Voltastr., 2005; im Deutschen Technikmuseum Berlin Foto: U-Bahn 118, DTMB, 2002; Foto: U-Bahn 118, innen, DTMB, 2002; Foto: U-Bahn 118, DTMB, 1997 |
|
TW: 127-132, 371-379 | 1929 |
U-Bahn Kopf 132 in 1983 im Europa-Center als Kassenhäuschen; Front von 132 im Unterwelten-Museum Gesundbrunnen; 133 in 2006 im Schöneberger Südgelände; U-Bahn 128 in 1985 an Waggon Union; Foto: U-Bahn 131, Bw Friedrichsfelde, 2002; Foto: U-Bahn 131, Voltastr., 2005 |
|
Tw: 124?-148 Bw: 380-398? |
1947/51 |
Wiederaufgebaute Fahrzeuge aus kriegszerstörten BI; U-Bahn 141 in Kita Fulhamer Allee, 1988 Schrott; |