![]() |
U-Bahn Linienfahrzeuge DL |
U-Bahn 2385, Friedrichsfelde, 2004
Die Baureihe DL der Berliner U-Bahn bei Wikipedia.
DL65 | Technische Daten: | ||
2230/2231 bis 2234/2235 | 1965 | Leichtmetallwagen, Wagenskizzen 2230/2231-2234/2235 ausgemustert 2002; alle stationiert im Bw Seestr.; letzter Planeinsatz am 11.12.2004, danach diverse Einheiten in Abstellanlagen hinterstellt, als Reserve in Friedrichsfelde vorhanden: 2322/2323, 2336/2337, 2342/2343, 2374/2375, 2376/2377, 2414/2415 |
DL68 | Technische Daten: Wagenkasten: Länge Doppeltriebwagen: 31,70 m Breite: 2,65m Höhe: 3,43 über SO Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Leergewicht Doppeltriebwagen: 47,8-49,9 t zul. Gesamtgewicht Doppeltriebwagen: 74,4-76,6 t Sitz-/Stehplätze: 72/163 Antrieb: Zweiachslängsantrieb Steuerung: Schaltwerk Motorleistung: 4×135 kW |
||
2236/2237 bis 2302/2303 | 1968/69 | Leichtmetallwagen, 2270/2271 mit automatischer Spurkranz-Schmiereinrichtung; 2260/2261 ausgemustert 2001; 2260 in 2007 in Hardenberg (NL); 2236/2237-2244/2245, 2248/2249, 2250/2251-2258/2259, 2262/2263-2294/2295, 2298/2299-2302/2303 ausgemustert 2002; 2246/2247 Lagerraum im Bw Friedrichsfelde; 2296/2297 in 2005 in Eberswalde verschrottet; 2296/2297 stationiert im Bw Friedrichsfelde (Stand 01.2003); 2246/2247 in 2017 modernisiert für Einsatz auf U55; Foto: U-Bahn 2295, Bw Friedrichsfelde, 2002; Foto: U-Bahn 2297, Bw Friedrichsfelde, 2002; Foto: 2246, Brandenburger Tor, 2019; Foto: 2247, Brandenburger Tor, 2019; |
|
2304/2305 bis 2370/2371 | 1969/70 | Leichtmetallwagen 2304/2305-2320/2321, 2326/2327-2334/2335, 2338/2339, 2344/2345, 2360/2361, 2362/2363 ausgemustert 2002; 2364/2365 nach Unfall ausgemustert 2003; 2352/2353 ausgemustert 2003, in 2004 in Eberswalde verschrottet; 2370/2371 in 2004 in Eberswalde verschrottet; 2349 in 2005 Schrott, 2348 bei Polizei Radelandstr.; 2340/2341 – neu 4028/4029 – in Bw Britz für Polizei; 2322/2323, 2336/2337, 2342/2343, 2350/2351, 2354/2355, 2356/2357, 2358/2359, 2366/2367, 2368/2369 in 2005 in Eberswalde verschrottet; 2348/2349 stationiert im Bw Friedrichsfelde (Stand 01.2003); 2322/2323, 2336/2337, 2340/2341, 2342/2343, 2350/2351-2358/2359, 2364/2365-2370/2371 stationiert im Bw Seestr. (Stand 01.2003); Foto: U-Bahn 2322, Seestr., 1998; Foto: U-Bahn 2348, Friedrichsfelde, 2002 |
|
DL70 | Technische Daten: Wagenkasten: Länge Doppeltriebwagen: 31,70 m Breite: 2,65m Höhe: 3,43 über SO Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Leergewicht Doppeltriebwagen: 47,8-49,9 t zul. Gesamtgewicht Doppeltriebwagen: 74,4-76,6 t Sitz-/Stehplätze: 72/163 Antrieb: Zweiachslängsantrieb Steuerung: Schaltwerk Motorleistung: 4×135 kW |
||
2372/2373 bis 2430/2431 | 1969/71 | Leichtmetallwagen, 2400/2401 mit Schneeräumeinrichtung; 2390/2391-2394/2395, 2400/2401, 2402/2403, 2418/2419 ausgemustert 2002; 2398/2399+2412/2413 nach Unfall ausgemustert 2003; 2404/2405, 2424/2425 ausgemustert 2003, in 2004 in Eberswalde verschrottet; 2406/2407 in 10.2005 im Bw Friedrichsfelde verschrottet; 2372/2373, 2374/2375, 2376/2377, 2378/2379, 2380/2381, 2382/2383, 2384/2385, 2386/2387, 2388/2389, 2396/2397, 2406/2407, 2408/2409, 2410/2411, 2414/2415, 2416/2417, 2420/2421, 2422/2423, 2426/2427, 2428/2429, 2430/2431 in 2005 in Eberswalde verschrottet; 2374/2375 stationiert im Bw Friedrichsfelde (Stand 01.2003); 2372/2373, 2376/2377-2388/2389, 2396/2397, 2398/2399, 2404/2405-2416/2417, 2420/2421-2430/2431 stationiert im Bw Seestr. (Stand 01.2003); Foto: U-Bahn 2398, Friedrichsfelde, 1997; Foto: U-Bahn 2385, Friedrichsfelde, 2004; Foto: U-Bahn 2422, Friedrichsfelde, 2004 |