![]() |
U-Bahn Linienfahrzeuge A3L |
U-Bahn 643, Innsbrucker Platz, 2017
![]() |
Die Baureihen A3, A3L, A3L82 und A3L92 der Berliner Verkehrsbetriebe bei Wikipedia. |
alle vorhandenen Kleinprofil-Einheiten sind mit Stand 03.2007 im Bw Grunewald beheimatet | |
A3L92: Technische Daten: Wagenkasten: Aluminium Länge Doppeltriebwagen: 25,82 m Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Leergewicht Doppeltriebwagen: 37,4 t zul. Gesamtgewicht Doppeltriebwagen: 53,4 t Sitz-/Stehplätze: 52/98 Antrieb: längsliegender Einzelachsantrieb Steuerung: Wechselrichter Motorleistung: 8×89 kW Drehstrommotor … davon 5 Zählzüge mit Einrichtungen zur Fahrgastzählung |
|
538/539 bis 552/553 | 1995 |
Foto: 540, Pankow, 2007 | |
554/555 bis 602/603 | 1994 |
566/567 in 2017 ausgemustert; Foto: 559, Hallesches Tor, 20.10.2002; Foto: 592, Hallesches Tor, 20.10.2002; |
|
604/605 bis 638/639 | 1993/94 |
Foto: 606, Hallesches Tor, 20.10.2002; Foto: 621, Hallesches Tor, 20.10.2002; Foto: 637, Hallesches Tor, 20.10.2002; Foto: 638, Hallesches Tor, 20.10.2002; Foto: 604, Rathaus Schöneberg, 2017; Foto: 605, Innsbrucker Platz, 2017 |
|
A3L82: Technische Daten: Wagenkasten: Aluminium Länge Doppeltriebwagen: 25,66 m Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Leergewicht Doppeltriebwagen: 35,3 t zul. Gesamtgewicht Doppeltriebwagen: 51,4 t Sitz-/Stehplätze: 52/98 Antrieb: 2 Achs-Längsantrieb Steuerung: Gleichstromsteller Motorleistung: 4×100 kW Gleichstrommotor; Hauptuntersuchung mit kleineren Umbauten in 2004; Abstellung der Serie im September 2018 |
|
640/641 bis 654/655 | 1982/83 |
Leichtmetallwagen; 640/641, 642/643, 644/645, 646/647, 648/649, 650/651,652/653, 654/655 in 2018 abgestellt im Bw Fri; 650/651 in 2019 zum Feuerwehrübungsplatz Schulzendorf; 642/643, 644/645, 648/649, 654/655 in 2020 Schrott; Foto: 643, Hallesches Tor, 20.10.2002; Foto: 642, Innsbrucker Platz, 2017; Foto: 643, Innsbrucker Platz, 2017; Foto: 645, Hallesches Tor, 20.10.2002; Foto: 648, Hallesches Tor, 20.10.2002; Foto: 654, Grunewald, 1994; Foto: 654, Hallesches Tor, 20.10.2002; Foto: 649, Halle Rudolfplatz, 09.2007; Foto: 647, Halle Rudolfplatz, 09.2007; Foto: 646, Halle Rudolfplatz, 09.2007; Foto: 651, Halle Rudolfplatz, 09.2007; Foto: 650, Halle Rudolfplatz, 09.2007; Foto: 641, Halle Rudolfplatz, 09.2007; Foto: 640, Halle Rudolfplatz, 09.2007 |
|
A3L71: Technische Daten: Wagenkasten: Aluminium Länge Doppeltriebwagen: 25,66 m Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Leergewicht Doppeltriebwagen: 32,0 t zul. Gesamtgewicht Doppeltriebwagen: 49,5 t Sitz-/Stehplätze: 52/104 Antrieb: 2 Achs-Längsantrieb Steuerung: Schaltwerk Motorleistung: 4×120 kW |
|
656/657 bis 792/793 | 1971/73 |
Leichtmetallwagen; 684/685 zu 4018/4019 in 2002; 732/733 zu 4020/4021 in 2002; 736/737 abgestellt in 2002; 786/787 ausgemustert; 662/663 und 674/675 in 2016 wegen Schäden an 662 (ausgemustert) und 675 (ausgemustert) neu zu 674/675”; 790/791 in 2009 zu Stromschienenschmierzug – jetzt 4010/4011; 712/713 in 2009 Schrott; 789 und 750 in 2018 zur Ersatzteilgewinnung abgestellt – neuer Viertelzug aus 788 und 751: 788/789; 724/725, 756/757 in 2019 Schrott; 724/725-728/729 in 2019 abgestellt; 686/687, 714/715, 736/737 (ex 787), 741, 750/789′, 760/761, 766/767, 792 in 2020 Schrott; Foto: 664, Grunewald, 1994; Foto: 721, Gleisdreieck, 21.07.2002; Foto: 781, Hallesches Tor, 20.10.2002; Foto: 790, Hallesches Tor, 20.10.2002; Foto: 792, Hallesches Tor, 20.10.2002; Foto: 4018, Hallesches Tor, 20.10.2002; Foto: 4021, Hallesches Tor, 20.10.2002; Foto: 676, Pankow, 2007; Foto: 764, Halle Rudolfplatz, 09.2007; Foto: 761, Halle Rudolfplatz, 09.2007; Foto: 673, Halle Rudolfplatz, 09.2007 |
|
A3L67: Technische Daten: Wagenkasten: Aluminium Länge Doppeltriebwagen: 25,66 m Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Leergewicht Doppeltriebwagen: 32,0 t zul. Gesamtgewicht Doppeltriebwagen: 49,5 t Sitz-/Stehplätze: 52/104 Antrieb: 2 Achs-Längsantrieb Steuerung: Schaltwerk Motorleistung: 4×120 kW |
|
794/795 bis 882/883 | 1967/68 |
Leichtmetallwagen; 800/801 1996 Schrott, 816/817+842/843: 1998 nach Unfall zu 842/843(II); 816/817: 1999 Schrott; 798/799 ausgemustert; 814/815, 828/829 in 2006 Schrott; 794/795, 798/799, 808/809, 814/815, 816/817, 828/829, 870/871-874/875, 878/879 in 2007 Schrott; 796, 797, 802, 803, 806, 807, 810, 811, 830, 831, 834, 835, 836, 837, 840, 841, 858, 859 in 2008 Schrott; Foto: 835, Gleisdreieck, 21.07.2002; Foto: 858, Olympiastadion, 2000 |
|
A3L66 | |
884/885 bis 890/891 | 1966 |
Leichtmetallwagen; 884-891: 1999 Schrott |