![]() |
U-Bahn alte Baureihen AI |
U-Bahn 86, Friedrichsfelde 2004
Die Baureihe A der Berliner U-Bahn bei Wikipedia.
A I | |
Technische Daten: Wagenkasten: Stahl-Holzbauweise Länge: 2 Wagen: 24,3 m Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Leergewicht Tw: 25,9 t Leergewicht Bw: 15,0 t zul. Gesamtgewicht: 54,0 t Sitz-/Stehplätze: 65/111 Antrieb: Einzelachsantrieb Steuerung: Handfahrschalter Motorleistung: Tw: 4×60 kW; AI B bis 1912: 201-222 AI T nur mit 3 Motoren (T3); |
|
— | 1899 |
Probewagen, auch “Kaiserwagen” genannt, später als Arbeitswagen verwendet | |
TW: 1-42 BW: 501-522 |
1901/03 |
nach 1961 bei der BVB verblieben: 18,19,24; U-Bahn 18 (BVB 125 400) in 1981 zu ATW 710 012, GI-Überführungs-TW; U-Bahn 19 (BVB 125 402) in 1980 zu ATW 710 002 (II), GI-Überführungs-TW; U-Bahn 24 (BVB 125 404) in 1978 zu ATW 710 007, GI-Überführungs-TW; Wagenskizzen |
|
TW: 43-57 BW: 523-528 |
1902/03 |
55->BVB 126 510; AI B bis 1912: 223-228; U-Bahn 49 (126 504), 54 (126 508) in 1984 Schrott; U-Bahn 51 (126 506) in 1988 Schrott; |
|
TW: 58-66 BW: 529-531 |
1902/03 |
AI B bis 1912: 229-231 | |
532-538 | 1903/04 |
Bis 1912: 301-307; nach 1961 bei der BVB verblieben: 532, 537; |
|
TW: 67-72 BW: 539-551 |
1906/07 |
nach 1961 bei der BVB verblieben: 549; | |
TW: 73-78 BW: 552-559 |
1908 |
nach 1961 bei der BVB verblieben: 552, 556; | |
79-82 | 1908 |
TW: 83-114 BW: 558-586 |
1908 |
nach 1961 bei der BVB verblieben: 86, 91, 92, 101, 104, 564, 571; U-Bahn 92 (BVB) in 1969 zu ATW 711 010, Stromschienenschmier-TW; U-Bahn 111 in 1938 zu ATW, BVB 712 012, Hilfsgerätewagen, 1973 Schrott; Zustand BVG-Ost, 1970 abgestellt Ablieferungszustand: Foto: 86, Bw Friedrichsfelde, 2002; Foto: 86, Bw Friedrichsfelde, 2004; |
|
115-120 | 1909 |
TW: 121-129 BW: 587-596 |
1909 |
nach 1961 bei der BVB verblieben: 129, 591, 592, 595, 596; U-Bahn 592->BVB 175 425; U-Bahn 596->BVB 175 449; |
|
TW: 130-133 BW: 597-600 |
1910 |
nach 1961 bei der BVB verblieben: 597; | |
TW: 358-369 BW: 765-770 |
1910 |
Schöneberger U-Bahn: 11-22; nach 1961 bei der BVB verblieben: 358, 359, 360, 363; U-Bah 358->BVB 176 557, seit 1966 Beiwagen, 1982 Schrott; U-Bahn 360 in 1971 Schrott; U-Bahn 359 (BVB) in 1969 zu ATW 710 008, Teile seit 1985 U Klosterstr.; U-Bahn 363->BVB 176 525, seit 1966 Beiwagen, 1981 Schrott; |
|
TW: 134-139 BW: 601-612 |
1912 |
nach 1961 bei der BVB verblieben: 137, 608, 611; U-Bahn 137->BVB Beiwagen 175 411, in 1987 in 718 094; U-Bahn 146->BVB 125 410 in 1987 in 718 092; U-Bahn 608->BVB 175 453, 1980 Schrott; |
|
765-770 | 1912 |
Schöneberger U-Bahn: 23-28 Später zu Beiwagen umgebaut; nach 1961 bei der BVB verblieben: 765, 767, 768, 769; U-Bahn 765->BVB 175 447, ausgemustert 1977; U-Bahn 767->BVB 175 429, 1976 Schrott; U-Bahn 769->BVB 175 445; |
|
TW: 140-163 BW: 613-636 |
1913 |
nach 1961 bei der BVB verblieben: 140, 141, 144, 145, 146, 148, 149, 150, 153, 160, 162, 617, 631, 634; U-Bahn 140 (BVB) in 1970 zu ATW 710 002, 1975 Schrott; U-Bahn 141 (BVB) in 1970 zu ATW 710 004, Rangier-TW, 1972 Schrott; U-Bahn 145->BVB 125 408; U-Bahn 149 (BVB 125 414) in 1982 zu ATW 710 013, Rangier-TW; U-Bahn 150 (BVB 125 416) in 1982 zu ATW 710 015, Rangier-TW; U-Bahn 160->BVB 125 420 in 1982 zu Rangier-TW, 1985 in AIU 126 550 (II); U-Bahn 162->BVB 125 422 in 1981 Überführungswagen AI 710 008 (II) als Ersatz für 710 008; U-Bahn 634->BVB 175 457, 1980 Schrott; |
|
TW: 164-226 BW: 637-674 |
1913 |
nach 1961 bei der BVB verblieben: 166, 175, 177, 180, 186, 188, 192, 200, 205, 208, 211, 212, 213, 214, 220, 223, 637, 640, 653, 665, 666, 668, 669; U-Bahn 166->BVB 126 518; U-Bahn 175->BVB 125 424; U-Bahn 177->BVB 125 426; U-Bahn 186 (BVB 125 428) in 1975 zu ATW 710 001; U-Bahn 188 (BVB 125 430) in 1975 zu ATW 710 003, Rangier-TW für Kehrwagen; U-Bahn 192->BVB 125 432; U-Bahn 212 (BVB) in 1961 zu ATW 710 006, Überführungs-TW für AII; U-Bahn 653->BVB 175 433; außen Zustand BVG-Ost: Foto: 212, Friedrichsfelde, 1997; Ablieferungszustand: Foto: 212, Bw Friedrichsfelde, 2002; Foto: 212, Bw Friedrichsfelde, 2004; im Verkehrsmuseum Nürnberg Foto: 201, VMN, 1997 |
|
TW: 227-229 BW: 675-680 |
1913 |
TW: 230-280 BW: 681-731 |
1924/25 |
nach 1961 bei der BVB verblieben: 261, 262, 264, 267, 280, 685, 691, 714, 730; U-Bahn 230->BVB 126 520 in 1980 zu Getränketransportwagen, 1988 in 714 001; U-Bahn 233->BVB 126 526; U-Bahn 235->BVB 126 530; U-Bahn 238->BVB 126 536, 1988 Schrott; U-Bahn 240->BVB 126 538; U-Bahn 241->BVB 126 540; U-Bahn 245 (125 546) in 1982 Schrott); U-Bahn 250 (126 548) in 1984 Schrott; U-Bahn 251->BVB 126 550 in 1985 Schrott; U-Bahn 254->BVB 126 552; U-Bahn 258 (126 556) in 1983 Schrott; U-Bahn 259->BVB 126 558; U-Bahn 260->BVB 126 560; U-Bahn 261 (BVB 125 436) in 1980 zu ATW 711 011, Stromschienenschmier-TW; U-Bahn 262->BVB 125 438; U-Bahn 264 (BVB 125 440) in 1982 zu ATW 710 004 (II), Rangier-TW; U-Bahn 267 (BVB 125 442) in 1982 zu ATW 710 014, Rangier-TW; U-Bahn 682->BVB 176 563; U-Bahn 684->BVB 176 531; U-Bahn 685 (BVB 176 431) in 1976 zu ATW 719 001, Entstaubungswagen-BW; U-Bahn 689->BVB 176 549 in 1984->175 427 (III); U-Bahn 690->BVB 176 539; U-Bahn 691->BVB 175 439; U-Bahn 692->BVB 176 573; U-Bahn 704->BVB 176 537, in 1988 nach Hamburg; U-Bahn 710->BVB 176 577; U-Bahn 712 (176 569) in 1984 Schrott; U-Bahn 715->BVB 176 527; U-Bahn 717->BVB 176 519; U-Bahn 718->BVB 176 579; U-Bahn 721->BVB 176 541; U-Bahn 725->BVB 176 559; U-Bahn 726 (176 509) in 1984 Schrott; U-Bahn 730->BVB 175 409; Zustand BVB, 1988 abgestellt; Foto: 262, Friedrichsfelde, 1997; Foto: 262, Hallesches Tor, 21.07.2002 |
|
TW: 281-292 BW: 732-743 |
1925/26 |
nach 1961 bei der BVB verblieben: 291; U-Bahn 282->BVB 126 562, in 1988 Schrott; U-Bahn 285->BVB 126 566; U-Bahn 733->BVB 176 511; U-Bahn 735->BVB 176 567; U-Bahn 287 (126 658) in 1984 Schrott; Beiwagen 733 in 2013 in Friedrichshütte-Laasphe |
|
TW: 1II-58II, 293-306 BW: 751-764 |
1926 |
nach 1961 bei der BVB verblieben: 294, 304, 753, 757, 760; U-Bahn 294->BVB 125 448; U-Bahn 296->BVB 126 572; U-Bahn 301->BVB 126 576; U-Bahn 304 (BVB 125 450) in 1980 zu ATW 710 011, GI-Überführungs-TW; U-Bahn 305->BVB 126 578; U-Bahn 306 (126 580) in 1984 Schrott; U-Bahn 754->BVB 176 561; U-Bahn 756 (176 581) in 1984 Schrott; U-Bahn 757->BVB 175 427 (II) (ex BVB 175 435); U-Bahn 762->BVB 176 553; Da die alten Wagen der ersten Lieferungen wurden zwischenzeitlich ausgemustert, so dass die erste Nummerngruppe wieder frei wurde. Zustand BVG-West; Beiwagen 753 in 2011 an East-Side-Gallery; Wagen 302 in 2012 museal aufgearbeitet; Foto: 7, Märkisches Museum, 21.07.2002; Foto: 7, Halle Rudolfplatz, 09.2007; Zustand BVB, 1989 abgestellt Foto: 294, Friedrichsfelde, 1997; Foto: 294, Märkisches Museum, 21.07.2002; Foto: 294, Gleisdreieck, 21.07.2002; Foto: 294, Hallesches Tor, 21.07.2002; Foto: 294, Hallesches Tor, 20.10.2002; Foto: 294, Friedrichsfelde, 2004; Wagenskizzen |
|
Tw Bw 747 |
1949/50 |
nach 1961 bei der BVB verblieben: 440, 441, 442; Aufarbeitung nach Zerstörung aus 705, in 2012 in Wuppertal; in 2018 Schrott |